René Griese & Timm Kalweit
Unsere Fachbereiche
Krankenpflege
Altenpflege
Pflegeberatung
24/7 Notruf
SAPV-Palliativ
Urlaubspflege
Familienpflege
Haushaltshilfe
Starseite > Ambulante Pflege
Wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden, stehen viele Familien plötzlich vor einem Berg an Fragen: Wer hilft uns? Wie finden wir den richtigen Pflegedienst? Und woran erkennt man überhaupt gute Pflege? Wir von Bliev to Huus wissen, wie verunsichernd dieser Moment sein kann – und möchten Ihnen zeigen, worauf Sie achten sollten, wenn es um Qualität und Kontrolle in der ambulanten Pflege geht.
Pflege ist mehr als Waschen, Anziehen und Tabletten verteilen. Qualität bedeutet vor allem, dass Ihre Eltern so betreut werden, wie Sie es sich selbst wünschen: mit Würde, Respekt und fachlicher Kompetenz. Ein guter Pflegedienst arbeitet nicht einfach eine Liste ab, sondern schaut individuell, was die betreute Person braucht. Geht es nur um körperliche Pflege? Oder auch um Gespräche, Unterstützung im Haushalt, einen liebevollen Umgang?
Viele Familien haben anfangs Angst: "Bekommen meine Eltern wirklich die Zeit und Aufmerksamkeit, die sie brauchen?" Hier können Qualitätsmerkmale helfen. Ein seriöser Pflegedienst stellt klar:
Welche Leistungen er anbietet
Wie viel Zeit für einzelne Tätigkeiten eingeplant ist
Wer für Fragen oder Probleme erreichbar ist
Zudem gibt es gesetzliche Vorgaben, die sicherstellen, dass bestimmte Standards eingehalten werden – etwa bei Hygiene, Medikamentengabe oder Wundversorgung.
Ein wichtiger Punkt, der viele Angehörige beruhigt: ambulante Pflegedienste werden regelmäßig überprüft. Der Medizinische Dienst (MD) führt unangekündigte Prüfungen durch, bei denen geschaut wird:
Werden die Pflegestandards eingehalten?
Ist die Dokumentation korrekt?
Stimmen die Hygiene und die Organisation?
Das Ergebnis wird in einem Transparenzbericht veröffentlicht, oft auch "Pflegenote" genannt. Diese Berichte sind öffentlich zugänglich und helfen Ihnen, die Qualität verschiedener Anbieter zu vergleichen. Fragen Sie Ihren Pflegedienst aktiv nach den aktuellen Ergebnissen – ein guter Anbieter erklärt Ihnen offen, wie er abgeschnitten hat.
Darüber hinaus setzen viele Dienste auf interne Qualitätskontrollen: Teams prüfen regelmäßig ihre Abläufe, schulen das Personal, holen Feedback von den Betreuten und ihren Familien ein. Bei Bliev to Huus ist uns besonders wichtig, dass sich unser Team ständig weiterbildet – nur so können wir auf neue Herausforderungen, wie z. B. die Pflege bei Demenz, professionell reagieren.
Viele Familien haben zu Beginn das Gefühl: "Wir wissen gar nicht, welche Fragen wir stellen sollen." Deshalb hier einige zentrale Punkte, die Ihnen helfen, die Qualität eines Pflegedienstes einzuschätzen:
Wie ist der Ablauf der Pflege organisiert? Gibt es feste Bezugspflegekräfte oder wechselndes Personal? Wie flexibel sind die Einsatzzeiten?
Wie wird mit Beschwerden oder Problemen umgegangen? Gibt es eine feste Ansprechperson? Wird Feedback ernst genommen?
Welche Qualifikationen hat das Personal? Sind Pflegefachkräfte im Einsatz oder vorwiegend Hilfskräfte? Wie oft werden Schulungen besucht?
Wie transparent sind Kosten und Leistungen? Bekommen Sie einen klaren, verständlichen Vertrag? Wird erklärt, was die Pflegekasse zahlt und was Sie selbst tragen?
Wie wird auf individuelle Bedürfnisse eingegangen? Hat der Dienst Erfahrung mit besonderen Situationen, z. B. Demenz, Schlaganfall-Patienten oder Palliativpflege?
Bei Bliev to Huus setzen wir auf offene Kommunikation: Wir nehmen uns Zeit für ein ausführliches Erstgespräch, beantworten alle Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen Pflegeplan, der zu Ihrer Familie passt.
Krankenpflege
Altenpflege
Pflegeberatung
24/7 Notruf
SAPV-Palliativ
Urlaubspflege
Familienpflege
Haushaltshilfe
Krankenpflege richtet sich vor allem an Menschen, die aufgrund einer Krankheit, eines Unfalls oder einer Operation vorübergehend oder dauerhaft Unterstützung benötigen – unabhängig vom Alter. Altenpflege konzentriert sich auf die umfassende Betreuung älterer Menschen, meist im Rahmen altersbedingter Einschränkungen. Bei Bliev to Huus bieten wir beide Leistungen an – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
Unsere Krankenpflege umfasst unter anderem die Medikamentengabe, Verbandswechsel, Wundversorgung, Blutzuckerkontrollen, Injektionen und die Überwachung des Gesundheitszustands. Darüber hinaus unterstützen wir bei Arztterminen, beraten Angehörige und begleiten Sie im Alltag, wenn medizinische Hilfe gebraucht wird.
Häusliche Krankenpflege steht allen Versicherten zu, bei denen der Arzt einen medizinischen Bedarf festgestellt hat. Voraussetzung ist in der Regel eine ärztliche Verordnung (sog. "Verordnung häuslicher Krankenpflege"), die von der Krankenkasse genehmigt wird. Wir helfen Ihnen gern bei der Beantragung und beraten Sie, welche Leistungen möglich sind.
Ja, in vielen Fällen übernimmt die gesetzliche oder private Krankenkasse die Kosten für die Krankenpflege – vorausgesetzt, es liegt eine ärztliche Verordnung vor und die Kasse stimmt der Maßnahme zu. Manche Leistungen können auch im Rahmen der Pflegeversicherung abgerechnet werden. Wir unterstützen Sie gern bei der Klärung der Kostenübernahme.
Dank unserer flexiblen Strukturen können wir häufig sehr kurzfristig Einsätze ermöglichen – je nach Dringlichkeit sogar innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Kontaktaufnahme. Rufen Sie uns einfach an – wir beraten Sie persönlich, klären die Details und starten schnellstmöglich mit der Betreuung.